In der Konsumgüterindustrie (Consumer Packaged Goods, CPG) gehören Trade Promotions zu den wichtigsten Stellhebeln für Umsatz und Marktanteile. Rabatte, Sonderplatzierungen oder Aktionswochen entscheiden oft darüber, ob ein Produkt im Regal Aufmerksamkeit gewinnt – oder im Preiswettbewerb untergeht. Doch die Planung solcher Maßnahmen ist komplex: Absatzdaten, Margen, Retailer-Transaktionen, Wettbewerberaktivitäten – all das muss berücksichtigt werden.
Die Realität: Daten liegen verstreut in vielen Quellen vor, die Zeit für eine tiefgehende Analyse fehlt. Teams arbeiten mit Auszügen, Schätzungen und Standardansätzen. Genau hier setzt Generative AI an und verspricht, Trade Promotions effizienter, präziser und erfolgreicher zu machen.
Von der Datenflut zur klaren Verhandlungsbasis
Generative AI kann große Datenmengen schneller als jedes Team auswerten. Die Technologie zieht Muster aus historischen Verkaufsdaten, verknüpft diese mit Retailer-Infos und Markttrends und verwandelt sie in konkrete Handlungsempfehlungen.
- Automatisierte Vorbereitungen: Promotionpläne, Szenarien und Varianten werden im Hintergrund generiert.
- Individuelle Storylines: AI erstellt pitch-reife Verkaufsunterlagen, zugeschnitten auf die jeweilige Zielgruppe.
- Schnellere Verhandlungen: Teams treten mit klaren Zahlen und datenbasierten Argumenten in den Dialog.
Das Ergebnis: Weniger manuelle Recherche, mehr Fokus auf die eigentliche Entscheidung.
Effizienz trifft auf Wirkung
Die Potenziale sind vielseitig:
- Prozessgeschwindigkeit: Vorbereitung und Materialerstellung laufen automatisiert.
- Ressourcenzuteilung: Budgets für Preis- und Promotionmaßnahmen werden gezielter eingesetzt.
- Bessere Entscheidungen: Verhandlungen basieren auf validen Prognosen statt auf Erfahrungswerten allein.
So entstehen Promotions, die nicht nur effizient geplant sind, sondern auch nachweislich mehr Wirkung im Markt erzielen.
Risiken im Blick behalten
Mit den Vorteilen kommen neue Anforderungen:
- Datensicherheit: Da sensible Preis- und Margeninformationen verarbeitet werden, ist höchste Sorgfalt gefragt, um Leaks zu verhindern.
- Fairness & Bias: Trainingsdaten können veraltet sein oder bestimmte Kundensegmente nicht ausreichend abbilden. Ohne Korrekturen drohen Verzerrungen in den Empfehlungen.
Die klare Botschaft: Generative AI ist kein Selbstläufer – sie braucht Governance und menschliche Kontrolle.
Mensch und Maschine: Das ideale Zusammenspiel
Generative AI ist kein Ersatz für erfahrene Managerinnen und Manager. Sie ist ein Werkzeug, das Geschwindigkeit, Transparenz und Präzision in die Vorbereitung bringt. Der eigentliche Wert entsteht im Zusammenspiel: Die KI liefert die Analyse, der Mensch interpretiert, wägt ab und entscheidet.
Fazit
Trade Promotions sind ein zentrales Investitionsfeld für Konsumgüterhersteller. Wer hier Generative AI einsetzt, profitiert von Tempo, Klarheit und besseren Verhandlungspositionen. Gleichzeitig gilt es, Sicherheit und Fairness fest im Blick zu behalten.